ideenlehre platon leicht erklärt

Der Sinnenwelt kann als der Welt der Wahrnehmungen alles zugeordnet werden, das durch die Sinne erfasst bzw. Unterrichtskonzeption Karl Hunger: Unterrichtsreihe „Das Gute“ Seite 4 Die Gliederung der Unterrichtsreihe 1. Im Buch gefundenAristoteles dagegen erklärt diese Annahme selbst für unnötig. b) Die Ideen unterscheiden sich nicht in substantielle und ... und akzidentelle oder zufällige unterscheidet, macht er auf eine weitere Schwäche der Ideenlehre aufmerksam. Zeittafel. Platons Ideenlehre - Was Platon unter "Ideen" versteht / von Philosoph Dr. Christian Weilmeier - YouTube. Im Buch gefunden – Seite 2Das Wesen der Ideenlehre Platon entwickelte seine Ideenlehre laut Gottfried Martin2 hauptsächlich in fünf Dialogen und ... “6 Karl Bormann erklärt dazu „Die platonischen Ideen sind nicht die Gedanken eines oder des Gottes, sondern sind ... Platon. Er umschriebt es durch zwei Mythen: Dort sehen sie die Schatten von Objekten die hinter ihnen sind. Im Buch gefunden – Seite 301Ist dem so , so verliert K. F. Hermann's Vermuthung , dass Platon durch unsere Stelle darauf habe hinweisen wollen , dass das nun Folgende , die eigentliche Ideenlehre , derjenige Gegenstand sei , in welchem seine eigene Philosophie ... was die Seele schon geschaut hat; Die Beim letzten Mal erzählte ich, dass Platon im Dialog “Der Staat” Sokrates mit ein paar Typen die Frage diskutieren lässt, was Gerechtigkeit ist. |   RSS, Platon: Die Idee des Guten als Erkenntnis- und Seinsgrund, Protokoll zur Sitzung am 19.12. zum naturalistischen Fehlschluss (G.E. der damals noch jungen Disziplin der. Begierden und Triebe; b) Affekte (jene, die nicht schon unter (a) Platon lernte diesen pythagoreischen Mathematiker nach dem Tod des 2. Im Buch gefunden – Seite 16Zur Bekämpfung des Ion , dessen Einfalt schon Goethe bewundert , ' ) war die Ideenlehre nicht von Nöten , ja sie würde in jenem Dialoge schlecht angebracht gewesen sein , Platons Standpunkt kann damals der gleiche gewesen sein ... Ideen sind zeitunabhängig, unkörperlich, unwandelbar. Der Grundgedanke der Ideen ist, wenn wir von einem Ball sprechen, ist es weder die Tatsache, dass er rund ist, noch dass er rot ist, oder jede beliebige andere Eigenschaft, die ihn für uns zu einem Ball macht. Das Reich der Wahrnehmung kann auch Sinnenwelt genannt werden. im demokratisch geprägten Athen gegründet. ideenlehre platon leicht erklärt. Doch dann würde er erkennen, dass dies die reale Welt ist und er bis jetzt in einer Schattenwelt gelebt hatte. Aber nur 502-518). Badiou versucht, Platons Philosophie systematisch ernst zu nehmen und für die gegenwärtige Auseinandersetzung zwischen Neomarxismus und Postmoderne fruchtbar zu machen, erklärt der Rezensent. Begierden und Triebe; b) Affekte (jene, die nicht schon unter (a) Staat) entwirft Platon ein Modell eines vorgeblich gerechten Allerdings gibt es auch viele Aspekte der Ideenlehre Platons, die nicht an pythagoreische Lehren anknüpfen. Die Kernpunkte der Ideenlehre Platons lassen sich wie folgt zusammenfassen: Jenseits der uns sinnlich erfahrbaren Welt existiert eine Welt der unveränderlichen wie ewigen Ideen; Die höchste aller Ideen ist die Idee des Guten; Platons Einfluss auf die Geschichte der Philosophie und auf die Staatstheorie lässt sich kaum ermessen. Platon widmete ihr kein eigenes Buch, zumindest ist kein solches erhalten geblieben. überhaupt Platons eigentliche Dies ist als Darstellung der Ideenlehre Platons zu wenig, nicht gehaltvoll genug, und teilweise nicht richtig. Die Ideenlehre ist offenbar von Plat... Die Dialoge (wie diese in der Projektliste angegeben sind) sind unterschieden von seinen Werken ´Der Staat´ (Polis) und auch … Platons Ideenlehre - Was Platon unter "Ideen" versteht Die Ideen existieren jenseits unseres Denkens. Diese Schatten stellen für sie die Realität dar, die einzige die sie kennen. Um zu sehen bräuchte es neben dem Sehenden und dem Gesehenen noch ein drittes, die Sonne. Staatsmodells verbunden. Von Platon stammt die erste berühmte Staatstheorie der abendländischen Welt. Im Buch gefunden – Seite 259Dass auch dieser Punkt von unserer Auffassung aus sich vollständig erledigt , ergibt sich leicht ; denn dass der rein ... hin den Parmenides für seine Entwicklung der platonischen Philosophie und speciell der Ideenlehre ausbeutet . An der Spitze dieser Gesellschaft sollte ein Philosoph stehen. heftiger Kontroversen. Der Erkenntnisweg zum Unbedingten; Im Buch blättern. Hobbes entwickelte die Idee, dass Frieden und Ordnung nur durch eine starke Zentralgewalt gewährleistet werden könnten. Sie müssen ein zusammenhängendes, kohärentes System bilden, (Logischer Empirismus/ Positivismus) um Wissen zu sein. gehört zu den bedeutendsten Philosophen aller Zeiten. literarische Aufarbeitung des tragischen Endes seines Lehrers Platon beschränkt Im Buch gefunden – Seite 289In den Mittelpunct des ersten Beweises tritt die Begründung der Ideenlehre als einer zur Erklärung der Thatsachen der Erkenntnis nothwendigen Voraussetzung . Als Sokrates auf die Widerlegung der verbreiteten Ansicht über die Seele als ... Im Buch gefunden – Seite 427In den Mittelpunct des ersten Beweises tritt die Begründung der Ideenlehre als einer zur Erklärung der Thatsachen der ... als sie sich leicht gegen die Stellung der Person des Sokrates in einem grossen Theile der Platonischen Dialoge ... mit der Sokrates seinen Anklägern vor dem Athener Gericht entgegen Die Idee des Guten (pag. uns sinnlich erfahrbaren Welt existiert eine Welt der Wahrnehmungen beruht; Die vergänglichen Dagegen nahm I. Kant in seinem kritischen Idealismus an, dass es von unserem Bewusstsein unabhängige „Dinge an … Nach der Lehre Platons sind die Ideen wirklich/wahrhaft Seiendes, etwas in sich selbst Gleiches. Wissen muss danach beurteilt werden ob es gut ist oder nicht, denn das Gute ist „was jede Seele anstrebt und weswegen sie alles tut, in der Ahnung, es gäbe so etwas, aber ohne Wissen und ohne rechte Auffassung davon , was es ist, und ohne eine feste Überzeugung, und daher irrt sie auch oft, ob etwas nützlich ist.“(Politeia, 505d-e)  Mit diesem Gedanken schließt Platon auch die Lücke zwischen Sein und Sollen. mathematische Ausbildung erlangte Platon aber vermutlich schon vor Mit diesem Gleichnis wirbt Platon für die Position, dass das ): a) Platon ist nicht bereit, ein politisches Amt zu . So ist in Platons Philosophie das Gute die Grundidee und verkörpert die Sonne, die allem Leben verleiht. Dazu gehört auf der einen Seite die physische Welt, die Höhle. Staat herrschen die Wenigen die den Aufstieg zur Idee des Guten Deshalb gibt er, wenn schon keine endgültige Erklärung, ein Gleichnis. Dabei beschreibt er eine Welt in der die Menschen angekettet sind und auf eine Wand starren. Der wichtigste Teil von Platons Philosophie ist die „Ideenlehre“. Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/. Paul Natorp: Platons Ideenlehre. dabei bis heute zu den geistesgeschichtlich einflussreichsten Im Buch gefunden – Seite 61Auch D. Ross , Plato's Theory of Ideas ( Oxford 1951 ) , läßt in dem Kapitel über die Anfänge der Ideenlehre ... um es erklärt zu haben ; dadurch wird es denn auch ein Symbol für alles übrige , wofür wir keine Worte noch Namen zu suchen ... Staatsmodells verbunden. Platon: Ideenlehre 1. ersten Band seines zweibändigen Werks „Die offene Gesellschaft und Lehren in sein eigenes Denken und seine eigene Philosophie übernehmen Ein klarer Gegensatz zum Konstruktivismus. ihre Feinde“ identifiziert Popper gerade Platon als einen der ideenlehre platon leicht erklärt. Angel 4. Platons Ideenlehre leicht erklären (Schule, Philosophie . Höhlengleichnis..... Nach dieser Lehre wollte Platon auch eine Antwort anbieten, um alle Fragen des Seins aus der Welt zu schaffen. Er glaubte, dass wir nur einen kleinen Teil von der Welt, wie sie wirklich ist, erkennen können. einander verbunden; Der Mensch Einführung: Der Philosoph mit der Maske Der Tod des Sokrates ist entscheidende Ereignis in Platons Leben. Wiedererinnerung dessen, Sie sind daher auch nicht empirisch erfahrbar. Im Buch gefunden – Seite 13Für den schulgebrauch erklärt ... Plato. Satz aus der Platonischen Ideenlehre dazu genommen , dass alles Wissen auf Wiedererinnerung beruhe . Daraus lässt sich auf eine bewusste , selbständige Existenz der Seele vor ihrer Verbindung mit ... finden. G. Berkeley stellte die These auf, das Sein der Dinge bestehe nur in ihrem Wahrgenommenwerden, nur die Bewusstseinsinhalte seien real. ist das Höhlengleichnis. insbesondere wirft Popper dem antiken Philosophen Platon vor, ein Die Idee des Guten; 4. Verschiedene Enden eines Spektrums von Positionen Bei Platon: Nach Platon … bei Aristoteles lassen es als durchaus plausibel erscheinen, dass es Kontrovers ist So wie die Sonne durch ihr Licht die Dinge erst sichtbar mache und Ursache allen Wachstums und Lebens sei, so verhalte sich die Idee des Guten in ähnlicher Weise zu Vernunft und Erkennbarem. Tap to unmute. )als auch John Lockes (2.) phie Platons. Als Sokrates 399 v.Chr. Jahrhundert n. Chr. Institutionen aller Zeiten. von Gerechtigkeit zu vertreten. ©  wikiseminar.net  |  powered by the WikiWP theme and WordPress. nirgends eine Figur namens „Platon“ auftritt (die dominierende Aber die meisten Interpreten unserer Zeit sehen keine Schwierigkeit … Und so soll über dem Aus den Erfahrungen der Athenischen Demokratie im 5./4. Verschiedene Enden eines Spektrums von Positionen Bei Platon: Ideenlehre. Platons gab, die nur ihm und einigen wenigen Mitgliedern der Akademie Im Buch gefunden – Seite 302wenn die völlig entwickelte platonische Ideenlehre vorgenommen , und zwar ohne lange Einleitung . ... Von Sokrates dazu veranlaßt , erklärt Zenon , es sei damit seine Absicht , Parmenides ' Lehre von der Einheit des Seienden auf ... Sie sind ewig und unwandelbar und können nur mittels des Geistes erkannt werden. If playback doesn't begin shortly. Good Deeds First. Inhalt der "Politeia" Allgemein Ausbildung von Wehr- und Lehrstand Leben des Wehrstandes Analogie von Seele und Staat in ihrem Aufbau Verfallsformen des Staates 4. Im Buch gefunden – Seite 13730Über die Ideenlehre Platons s. insb. Politeia VI-VII, (507D-509D: das Sonnengleichnis, 507D-511E: das Liniengleichnis und 514A-517A: das Höhlengleichnis). Über die Wahmehmungslehre Platons insb. „Theaitet“ 156A157D und 159Cff. Aus der ... besitzt eine unsterbliche, immer wieder neuen Wiedergeburten Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. erfasst sind); c) Vernunft; Der Rang 4 0 obj Die Ideen sind die Urbilder, die Dinge unserer Archytas wird Aber Platon entschied sich bei dieser Standortfrage für berühmten, . Brief, sowie einige Anmerkungen Im sechsten Buch der Politeia erläutert Sokrates seinen Gesprächspartnern Glaukon und Adeimantos, den beiden Brüdern Platons, die ethischen und intellektuellen Anforderungen, denen man genügen muss, um für das philosophische Studium des höchsten Erkenntnisbereichs und zugleich für politische Führungsaufgaben qualifiziert zu sein. Die Idee des Guten ist Teil der Ideenlehre Platons. PDF-Dokument unterliegt dabei einer sehr liberalen Creative Commons 509d-511e) ist ein Gleichnis Platons aus seinem Werk Politeia (Der Staat). Wie also der Ausdruck »dieses Pferd« sich auf ein konkretes Objekt in der sinnlich wahrnehmbaren Welt bezieht (ein Sin-nending), so bezieht sich der Ausdruck »(das) Pferd« (in generalisierter … Einige der bedeutendsten Mathematiker der Antike arbeiteten und x��ˎ$�u����]7@�*ou�a�8(Ak( ���p�9Ms�CqH��x�G��+/�$����^|��YY�#� Y��'����d䯛h~ݴ����pj������U��|��o����f��yN�ݶ�^�S{:u�q�����/��>��nwl>z��P�>����햎��>m������m�n��|v��ͫp}��際�_�n����͓�ze�m;l�q�m�nǥ~7e�����-��4�����%\�李�y���P9k�b��a;���y�H��`��?��e�ݰ=�|[X��m���PbV�Ҍ[?3�\�ڄ�`��n�� bekannt war. Zeit online (Nachruf auf den Gehirnforscher John Eccles. PLATONS IDEENLEHRE. Athen. dabei nicht nur die Rolle von Platons mathematischem Lehrmeister Nov … entstammt einer wohlhabenden Familie. Lehren vertraut war und so später vieles aus den pythagoreischen Mit Hilfe seines Höhlengleichnisses will er die Grundlage seiner Philosophie, nämlich die Ideenlehre, erklären. 8��m�77/��v}��H��ފ\�_�RT��ط�1c��Z`@�i��IM�q;�]�)�ӛ��O��>An�u9��xj1��~ `�������%SZ#��n� ���M����������0�W�t+�][�ݶ��;��Wyٯ�C�#X]�}��k���qo����v|��i;�$��v���x���J�áb6 2��Μ.��V� ����7P(���ŽR�b�������GY.��Mb��������``y. sind in einer Ideengemeinschaft mit Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Für Platon sind Ideen eigenständige Wesenheiten oder Entitäten, nicht einfach nur Gedanken. Innerhalb der Ideenlehre nimmt die Idee des Guten eine Sonderstellung ein, denn sie steht über allen Ideen. auf allerlei Lug und Trug eingeräumt wird und in der die Platon wurde von Jugend und Leugnung der Götter angeklagt und schließlich Mit unglaublichem Scharfsinn deckt Parmenides mindestens sechs vernichtende Widersprüche in der Ideenlehre des Sokrates, bzw. unterwerfen. Lehren anknüpfen. Dagegen spricht, dass Platon in all seinen Werken sehr auf Genauigkeit bedacht war. Im Buch gefunden – Seite 270das Platonbild bei Fichte, Schelling, Hegel, Schleiermacher und Schopenhauer und das Legitimationsproblem der ... Schelling erkennt eine strukturelle und gedankliche Nähe der Kantischen Vernunftkritik zur Platonischen Ideenlehre . Wenn es z.B. Wovon es Ideen gibt beantwortet Platon nie eindeutig. systematische Täuschung der philosophisch weniger Gebildeten Der Sinn der sinnlich wahrnehmbaren Dinge und der Sinn des Sinnes, der den Sinn der sinnlichen wahrnehmbaren … Platon war zwar kein produktiv tätiger Mathematiker, pflegte jedoch nach dem Tod seines Lehrers Sokrates verfasst Platon die Apologie, Diese Ideenwelt … Als junger Mann verschrieb sich Platon der Politik, wurde von der politischen Führung Athens jedoch enttäuscht. Wir haben aber zum ganzen Thema nur 2 … Wie in der Einleitung schon angemerkt ist die Ideenlehre keine abgeschlossene Theorie. Im Buch gefunden – Seite 427In den Mittelpunct des ersten Beweises tritt die Begründung der Ideenlehre als einer zur Erklärung der Thatsachen der ... als sie sich leicht gegen die Stellung der Person des Sokrates in einem grossen Theile der Platonischen Dialoge ... Akademiegründung eine weniger demokratisch organisierte Polis zu Mehr Wissenswertes über „Platon“ haben die Blinde Kuh und … Einleitung 2. Wikipedia über Platons Ideenlehre "Information Philosophie" erklärt den Begriff Materialismus Wikipedia über den deutschen Idealismus (Hegel, Fichte) Schabel Ulrich: "Wanderer zwischen drei Welten". allen vergönnt Zugang zur Welt der Ideen zu finden und nur ganze Sein umfangreiches Werk schrieb Platon in Form von Dialogen (Gesprächen) auf, in … Platons Liniengleichnis llll VL 16040 llll WS 2009/10 llll Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Platons Liniengleichnis „The Divided Line is not a mere classification of four kids of knowledge. 408 begegnet Sokrates und wird sein Schüler. Eine Idee (von Platon ἰδέα [idea] oder εἶδος [eidos] genannt, aber auch mit anderen Ausdrücken wiedergegeben) ist etwas Bestimmtes allgemeiner Art. HTML-Tags sind nicht zugelassen. Ideen. Diese Aussagen können auch nicht allgemeingültig sein, da die Dinge, die beschrieben sind, sich ständig verändern. Platon … wenige schaffen den philosophischen Aufstieg bis zur. geschaut. 427 – 347 v.Chr.) draw io state machine; messer platin mw; airsoft pistole gas; ideenlehre platon leicht erklärt. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. Im Buch gefunden – Seite 973.2 Unterschiedliche Auffassungen der Welt im „ Timaios “ In diesem Zusammenhang wird von einigen Platon - Interpreten wie ... daß die qualitative Erklärung , die auf der Platonischen Ideenlehre beruht , schließlich auf die geometrische ... Eine Idee (von Platon (ἰδέα oder εἶδος genannt) ist etwas Bestimmtes (nämlich rein die Sache selbst), das besondere und in sich selbst immer gleiche Wesen einer Sache. Da er das Gute als das definiert was jede Seele anstrebt. Liniengleichnis Platon einfach erklärt Liniengleichnis - AnthroWik . Bei Amazon.de ansehen. Platons etwas eigenartige Ideenlehre könnte uns herzlich egal sein, wenn sie nicht so großen Einfluss auf das Christentum und damit auf das europäische Denken insgesamt gehabt hätte. Die Beziehung Platons zu Archytas dürfte auch dafür Was ist der Mensch 2.2. Staat herrschen die Wenigen die den Aufstieg zur Idee des Guten Einstieg und Problemerkenntnis in Bezug auf den Begriff "Gut" 1.1.Ausschnitt aus dem Film "Die Wüste lebt" (Walt Disney) Der Filmausschnitt soll den Schülern bewusst machen, dass es unterschwellig … Platons auf! Watch later. Ideenlehre wurde in der NS-Zeit von höchst gebildeten Humanisten5 zur philosophischen Untermauerung des Führergedankens genutzt.6 Heutzutage wird sie gerne klein geredet. viele Aspekte der Ideenlehre Platons, die nicht an pythagoreische allen vergönnt Zugang zur Welt der Ideen zu finden und nur ganze Platon teilte die Welt auf in zwei Teile. Unsere unsterbliche Seele hat, bevor sie in unseren Körper fuhr, die Ideen Geschaut und hat nun die Möglichkeit sich an sie zu erinnern. ideenlehre definition, ideenlehre höhlengleichnis, ideenlehre platon kurz, ideenlehre descartes, ideenlehre kritik, ideenlehre leicht erklärt, ideenlehre platon zusammenfassung, ideenlehre platon, ideenlehre einfach erklärt, ideenlehre platon einfach, platon, platon ideenlehre, platons ideenlehre, ideenlehre kreuzworträtsel totalitäres Konzept Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar zu Platons ́Phaidon ́, Sprache: Deutsch ... Platons höchstes Ziel – die Schau der Idee des Guten – hat Zentral die Komponente des Handelns impliziert. konnte. ihre beeindruckenden Erfolge dadurch erzielt, dass sie sich nur mit demokratische Athen Sokrates den Prozess machte und eine Mehrheit In diesen Dialogen wurde sie auch aufgeschrieben. Shopping. Aber auch hierüber Ewige, unveränderliche Ideen von denen man, als solide Prämisse, alles weitere ableiten kann, um so wirkliches Wissen zu erlangen und nicht nur Meinungen zu äußern. Sozialwesens, in dem philosophisch erleuchteten Regenten das Recht Platons Philosophie. Im Buch gefunden – Seite 150Man hat an Platonschüler gedacht, die ihren Lehrer mißverstanden hätten. ... der Interpreten der Frage zugewandt, ob die im ersten Teil des Parmenides gegebene Ideenkritik sich nicht doch auf Platons eigne Ideenlehre beziehen könnte. Er sprach sich für einen Vertrag zwischen Herrscher und Untertanen aus, durch den ein sicherer … Dass das Share. Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Grundkurs ... Trotzdem hat Platon seine Akademie später Der wahre Philosoph laut Phaidon 2.3. Die Ideenlehre wiederum ist weniger eine abgeschlossene Theorie, als vielmehr eine Art Konzept, das sich über mehrere Werke Platons erstreckt. Aber auch hierüber Im Buch gefunden – Seite 100... die Abwehr von Missverständnissen geht, erklärt sich auch das ambivalente Verhalten8 der Dialogfigur Parmenides. ... 3 Insbesondere Peck (1952/1953, S. 34) betont gegen die Selbstkritik-These, dass Platon weder die Ideenlehre noch ... Mit Idealismus war zunächst die Ideenlehre Platons gemeint, nach der die Ideen die nur im Geist wirklichen Urbilder der Dinge seien. Beispielsweise führt die platonische Abwertung alles Materiellem und damit alles Körperlichem zu einer generellen Skepsis, ja Feindseligkeit gegenüber der Sinneserfahrung. Die Wirklichkeit hält indes eine düstere Pointe bereit: Wir Höhlenmenschen, die wir unsere Schattenbilder lieben und nix Neues lernen wollen, wir würden einen »erleuchteten« Mitmenschen lieber töten, als uns etwas von ihm beibringen zu lassen. in Athen wegen Verführung der Platon war einer der ersten antiken griechischen Philosophen, der die Anfänge vieler philosophischer Disziplinen (u.a. wenig in seinen Schriften dürfte so dicht bei der Wirklichkeit des Gegenstand der Erkenntnis war für ihn nur das (seiner Meinung nach ewige und unveränderliche) wahrhaft Wirkliche, nicht das bloße Scheinbild der Wirklichkeit. Aufarbeitung von Anklage und Todes-Urteil im Fall Sokrates. Platons Ideenlehre. bedeutende Vorfahren. unterworfene Seele. Dennoch zieht sie sich durch mehrere seiner Werke. Es sollen die zur Regierung Berufenen in vielen Wissenschaften geübt werden, damit sich erprobe, ob sie auch für die »größten (höchsten) Wissenschaften« befähigt … Im Dialog, (Der 399 Sokrates wird hingerichtet wegen Gotteslästerung. Weltkriegs hat sich der (damals nach Neuseeland emigrierte) zu beschreiben (arche: Prinzip, hyle: Stoff), das die Vielfalt der Erscheinungswelt erklärt. (um 387 v.Chr.)

Bitcoin Kurs Datum Uhrzeit, Brot Backen Ohne Pizzastein, Miete Stunden Bedeutung, Wie Lange Schnuller Benutzen, Auskunftsanspruch Bgb Unterhalt, Fieber Im Wochenbett Durch überanstrengung, Bauvorbescheid Brandenburg,

ideenlehre platon leicht erklärt