Arzneistoff t 1/2 Tubocurarin 13 min Penicillin 28 min Hexamethonium 1,5 h P-Aminosalicylsäure 1,9 h Aminophenazon 3 h Phenazon 11 h Thiopental 16 h Pentobarbital 42 h Barbital 4,8 d Vitamin D 40 d Die Halbwertszeit ist arzneistoff- und patienten- spezifisch, aber unabhängig von der Arzneiform. Beschreibe den Vorgang einer Kernspaltung. Holzfeuchte und Holztrocknung b [Formeln verstehen], 5. Im Buch gefunden â Seite 219Erweitern Sie das Beispielprogramm aus der letzten Ãbung so , dass ein Test- Aufgabe 4 lauf mit einer vorgebenen ... In dieser Formel ist t_halb die ermittelte Halbwertszeit , die natürlich von der Biersorte abhängt ( für WeiÃbier haben ... Begründe deine Reihenfolge. Hier kannst Du dein Passwort zurücksetzen. Beim Ablesen der Bierschaumkante ergibt sich das Problem . Werden statt der Bezeichnungen der Halbwertszeiten die Bezeichnungen der zugehörigen Exponentialfunktionen verwendet, ist dies ebenso als richtig zu werten. a) Man geht davon aus, dass die Relevanz des beruflichen Fachwissens exponentiell abfällt und eine Halbwertszeit von 5 Jahren hat. 2.1.4 Furosemid wird mit einer Halbwertszeit von 51 Minuten abgebaut, wie lautet die . Die Halbwertszeiten der Polonium-Isotope sind extrem kurz, h ochstens wenige . Rechnung: n = log 1,5: n ≈ 8 Jahre: log . 0 = a. Wir kennen jedoch die Halbwertszeit(1). 1) Zeichnen Sie in die Abbildung der Angabe den Verlauf der Relevanz des beruflichen Fachwissens im Intervall [0; 15] ein. | Competenz4u. Jetzt gratis testen Super-Angebote für Elemente Mathematik Lösungen Arbeitsheft 7 bei Preis.de . Im Buch gefunden â Seite 211Aufgaben Aufgabe 15.1 Warum dauert es länger, sich auf der Zugspitze (Höhe knapp 3000 m über NN) ein ... N2O (288 die Stammform einiger Explosivstoffe, zerfällt in von K, Alkali 1 bar). zu Wie N2 ist O die und Halbwertszeit Wasser. Im Buch gefunden â Seite 19Halbwertszeit von Wissen und Komplexität der Aufgaben Durch den schnellen technologischen Fortschritt werden einfache Tätigkeiten immer mehr durch Technologie ersetzt und auf eine neue Stufe der Rationalisierung gehoben. Vorlagen für Übungen zum Fach Mathematik verwenden.Jetzt bei RAAbits downloaden! Die sog. Wieviel Prozent der ursprünglichen Menge sind 30 Tage nach der Untersuchung noch vorhanden? 10-10 %, während 12C mit etwa 98,9% den mit Abstand größten Anteil ausmacht. Aufgabe mit Lösung. Abovarianten. Nach wie vielen ganzen Stunden ist erstmals weniger als 1 . wird das Abo-Paket 1 Monat stets automatisch um einen Monat verlängert). physikalische Halbwertszeit Im Buch gefunden â Seite 18Dazu gehört die Reflexion und Beurteilung von Aufgabe , Kompetenz und Verantwortung sowie persönlichen ... Entwicklung von Talenten Stellenprofile und deren Aufgaben werden immer spezialisierter , die Halbwertszeit von Wissen ist in ... 2 Stelle aus den Angaben eine Gleichung zur Bestimmung der Halbwertszeit auf. * Für alle Abo-Pakete gilt, dass sich das Abo nach Ende der Laufzeit automatisch für die Dauer 2. Im Buch gefunden â Seite 353Dabei wird die interne Kompetenz von Organisationen mit einem Sinken der Halbwertszeit von Wissen , einer verstärkten Komplexität der Aufgaben und der Notwendigkeit höherer Qualifikationen konfrontiert . 6. Die Halbwertszeit von Radon 220 beträgt 56 s. a) Wie viel Prozent einer Radonmenge dieses Isotops zerfallen in 2,0 min? Mathe-eBooks im Sparpaket. C): 5730 Jahre Thorium (223. Stirbt eine Pflanze, ein Tier oder ein Mensch, wird von da an kein neuer radioaktiver Kohlenstoff mehr zugeführt. Berechnung von altem Wert, neuem Wert und Schrittzahl Hinweise: b. Wie viel Prozent beträgt die Abnahme nach einem Jahr? Große Auswahl an Vorlagen für Übungen zum Fach Mathe. eine Halbwertszeit T 1/2 = 30,17 a ≈ 30 a angenommen wird? 1.4 Weisen Sie das quadratische . b) Ermittle aus dem Diagramm die Halbwertszeit der radioaktiven Substanz. Lösung: λ = ln(2) T 1 2 = ln(2) 24110a ≈ 2,874936⋅10−5⋅ 1 a N(t)= 1kg⋅e ln(2) 24110a ⋅t ≈ . Unser Körper enthält neben C14 noch weitere radioaktive Nuklide, so dass jeder lebende Organismus strahlt. 2,4 min . an Aktualität und Gültigkeit („Relevanz“). Mathe halbwertszeit aufgaben mit lösungen. 4 Bestimme die Halbwertszeit des Sto#es. Im Buch gefunden â Seite 333Aus alter Gewohnheit wird in Tabellenbüchern meist die Halbwertszeit und nicht die mittlere Lebensdauer angegeben. ... Da die Aufgaben an den einzelnen Universitäten variieren, kann hier nur auf die relevanten Kapitel verwiesen werden: ... Im Buch gefunden â Seite 182In der Praxis ist auch diese letztere oft ein Vorgang erster Ordnung, man ordnet ihr eine halbe Lebensdauer zu, die man als biologische Halbwertszeit bezeichnet. 11.3. Aufgaben 1. In analytischen Arbeiten verwendet man oft das Verfahren ... 1. Im Buch gefunden â Seite 270(20) In dem Augenblick, da die Praktikumsaufsicht die für die Aufgaben 1 und 2 bestimmten Präparate aus dem ... Bei Aufgabe 1 verfolgen wir das Abklingen etwa 45 Minuten lang und entnehmen der Darstellung die Halbwertszeit T-12s (Fehler ... c) Wie lange muss man mindestens warten, bis 99% einer Radonmenge dieses Isotops zerfallen sind? ≈ . Zu Beginn der Beobachtung sind 15 mg der . Die beiden Größen Halbwertszeit und Eliminationskonsta Halbwertszeit einfach erklärt Aufgaben mit Lösungen Zusammenfassung als PDF Jetzt kostenlos dieses Thema lernen . Erna erh¨alt von . Graphen eines Wachstums erkennen. Bestimme die Halbwertszeit des Präparats. (ii) Ermittle die Halbwertszeit von Medikament B. Registriere dich und überzeug dich, wie einfach Mathe sein kann. Halbwertszeit in Chemie Schülerlexikon Lernhelfe . Lösung Aufgabe 5 6.Aufgabe Von Cäsium 137 zerfallen innerhalb eines Jahres etwa 2,3% seiner Masse. (Ein rein . Im Buch gefunden â Seite 2355.3.1 Lösung der Aufgaben im Einzelnen Insgesamt können bei allen Aufgaben im Test relativ gute Lösungsquoten ... 308 Vgl. Kapitel â2.2.2 Halbwertszeit des Wissensâ Die Aufgabe âKreisdiagrammâ können nur 45 % aller Teilnehmer richtig 5 ... Lösung anzeigen. Funktionswert eines exponentiellen Wachstums berechnen. t. H . Aufgaben zu Wachstums- und Zerfallsprozessen X. Holzfeuchte und Holztrocknung a [Geometrie], 5. a) Die Restmenge nach t Tagen kann durch die Funktion N. 0. (ii) Ermittle die Halbwertszeit von Medikament B. Im Buch gefunden â Seite 164Mit 236 vollständig gelösten Aufgaben und Beispielen. Auch zum Selbststudium geeignet! Rüdiger Günttner. Halbwertszeit und Verdopplung = = M ( t + T ) M ( t ) 2 = M ( t ) M ( t + T ) = M ( t ) 1 â M ( t ) Mo. Welcher Prozentsatz musste vorliegen, damit sich ein Kapital von 1000¨ ein 10 Jahren verdreifacht? 1 Jahr Updates für nur . Der Kohlenstoff C14 baut sich mit einer Halbwertszeit von tH = 5730 Jahren ab, der andere Kohlenstoff baut sich nicht ab. Übungen Mathematik - Exponentialfunktion und Wachstumsprozesse Aufgabe 1: . Raumsonde New Horizons. Halbwertszeit sehr langsam. Wachstum & Zerfall Stand: 06.11.2021 34 Lösungserwartung: Exponentialfunktion* - 1_339, FA5.5, Offenes Antwortformat Lösungserwartung: Halbwertszeiten von . 16. Im Buch gefunden â Seite 48112.3 Welche Menge des radioaktiven Isotops 32P (Halbwertszeit 14 Tage) ist von 10 μmol bei t = 0 nach a) 7 Tagen, b) 14 Tagen, c) 21 Tagen und d) 70 Tagen übrig? 12.4 Berechnen Sie für die Reaktion 2XâY die Halbwertszeit (in Jahren), ... 2,0 min . λ < 0. Th): 0,9 Sekunden. PHYSIK . Die Halbwertszeit des Eisenisotops 62 Fe wird mit einem Geiger-Müller-Zählrohr ermittelt. Lösung Aufgabe 6 7.Aufgabe Ordne die Schaltungen nach der Größe der elektrischen Stromstärke. Nach zwei Halbwertszeiten ist die Anzahl auf 1/4 des Anfangswertes gesunken usw Wachstumsfaktor . Auch den globalen Kohlenstoffkreislauf untersuchen Forscher mit dieser Methode. Im Buch gefunden â Seite 1014Messung mit Betastrahlen ox) Durchstrahlverfahren Die Auswahl der Strahler für die verschiedenen Aufgaben erfolgt vor allem nach den Maximalenergien und Halbwertszeiten der Strahler. Der Anteil der aktivierten Atome der Präparate soll ... Im Buch gefunden â Seite 47Beim Zerfall des Radiums zerfällt im Werlauf von 1600 Jahren die Hälfte des ursprünglich vorhandenen Stoffes (Halbwertszeit!). Geben Sie das Zerfallsgesetz für Radium an! 4. 13 Ein Körper (Masse m, spez. Wärme c) ist. AUFGABEN â Kapitel ... Sie können die automatische Abo-Verlängerung jederzeit über unseren E-Mail-Support abbestellen. Nach . H¨angt die Zeit von der Gr ¨oße des Anfangskapitals ab? nach dem Gesetz N(t) = N 0 e ^-0,025t . Hier wird allgemein in eine Formel gegossen, wie . 1.3 Messen Sie die Absorption der -Strahlen beim Durchgang durch Bleiplatten verschiedener Dicke (0; 4; 8; 12; 16; 20 mm)! REWUE 12: Lineares und exponentielles Wachstum. Lies möglichst genau ab. Halbwertszeiten Arzneistoffbeispiele WS 17/18 . Betrachten wir nun eine Beispiel-Aufgabe mit Lösung. Die nachstehende Abbildung beschreibt die Abnahme der . (Lösen Sie die Aufgabe ohne c(0) zu berechnen!) Mathematik-Aufgaben online lösen - Halbwertszeit - Verdoppelungszeit / Aufgaben/Videos Preise Hilfe Infos Infos für Schüler . Man nennt h Halbwertszeit, wenn f ( x + h) = 1 2 ⋅ f ( x) erfüllt ist. Im Buch gefunden â Seite 341Aufgabe 4.7-1) wird aus den bekannten Halbwertszeiten berechnet und vom experimentell bestimmten Gasvolumen abgezogen. Berechnen Sie aus den gegebenen Daten den Zahlenwert der Avogadro-Konstante. Holzfeuchte und Holztrocknung c [Lineare Funktionen + Differentialrechnung], A_269 Impfen und Auffrischen a [Exponentialfunktionen], A_269 Impfen und Auffrischen b [Exponentialfunktionen], A_107 Impfstoff a [lineare Funktionen - Finanzmathematik], A_107 Impfstoff b [lineare Funktionen - Finanzmathematik], A_107 Impfstoff c [lineare Funktionen - Graph verstehen], A_190 Internet c [Mittelwert + Standardabweichung], A_083 Immobilienmarkt c [Gleichung aufstellen], A_105 Joghurtbecher a [Statistik - Erwartungswert], A_105 Joghurtbecher b [Binomialverteilung], A_105 Joghurtbecher c [Binomialverteilung], A_138 Joghurt b [Schnittpunkte - Funktionen], A_060 Kugelstoßen a [Quadratische Funktionen], A_060 Kugelstoßen b [Differentialrechnung], A_060 Kugelstoßen c [Differentialrechnung], A_244 Körpergröße a [Mittelwert + Standardabweichung], A_244 Körpergröße b [invNorm - Normalverteilung], A_199 Koffein c [Exponentialfunktion zeichnen], A_199 Koffein d [Exponentialfunktion berechnen], A_268 Kugelstoßen c [Quadratische funktionen], A_225 Klimawandel und Ozon a [Normalverteilung], A_225 Klimawandel und Ozon b [Halbwertszeit], A_046 Kleidungs- und Schuhproduktion a [Finanzmathematik], A_046 Kleidungs- und Schuhproduktion b [Graphen zeichnen], A_046 Kleidungs- und Schuhproduktion c [Statistik], A_046 Kleidungs- und Schuhproduktion d [Prozentrechnung], A_275 Kurvenfahrt c [Prozentrechnung - relative Änderungsrate], A_117 Kontrolle der Geschwindigkeit a [Binomialverteilung], A_117 Kontrolle der Geschwindigkeit b [Normalverteilung], A_117 Kontrolle der Geschwindigkeit c [Weg-Zeit-Physik], A_289 Kochzeit von Eiern a [Verhältnisse], A_289 Kochzeit von Eiern b [Absolute Änderung], A_289 Kochzeit von Eiern c [Inverse Normalverteilung], A_141 Kühe auf der Weide a [Integrale + Gleichungssysteme], A_141 Kühe auf der Weide c [Differentialrechnung], A_121 Körpermaße von Föten und Neugeborenen a [Lineare Funktionen], A_121 Körpermaße von Föten und Neugeborenen b [Differenzenquotient], A_121 Körpermaße von Föten und Neugeborenen c [Inverse Normalverteilung], A_121 Körpermaße von Föten und Neugeborenen d [Normalverteilung], A_258 Lampenproduktion (2)* a [Gewinnfunktion], A_258 Lampenproduktion (2)* b [Extremstellen], A_033 Laptops b [Quadratische Funktionen], A_209 Luftdruck a [Exponentialfunktionen - Halbwertszeit], A_102 Leuchtturm a [Trigonometrie Höhenwinkel + Tiefenwinkel], A_102 Leuchtturm b [Trigonometrie Höhenwinkel + Tiefenwinkel], A_212 Leistung einer Solaranlage a [Hochpunkt berechnen], A_212 Leistung einer Solaranlage b [bestimmtes Integral], A_212 Leistung einer Solaranlage c [Wendestelle], A_109 Leuchtmittel a [Binomialverteilung], A_109 Leuchtmittel b [Binomialverteilung], A_109 Leuchtmittel c [Binomialverteilung], A_108 Leistungskurve a [Graphen verstehen], A_108 Leistungskurve b [Differentialrechnungen], A_108 Leistungskurve c [Differenzenquotient], A_108 Leistungskurve d [Differentialrechnung - Ableitungen], A_075 Luftverschmutzung a [Prozentrechnung], A_075 Luftverschmutzung b [Lineare Funktionen], A_075 Luftverschmutzung c [Exponentialfunktionen], A_082 Lieblingsfarbe a [Binomialverteilung], A_082 Lieblingsfarbe b [Binomialverteilung], A_082 Lieblingsfarbe c [Binomialverteilung], A_118 Lichtverhältnisse a [Trigonometrie], A_118 Lichtverhältnisse b [Exponentialfunktionen], 3. Aufgabe 41: Trage die zur Rechnung gehörenden Werte in den Text ein. Aufgabe 11 Halbwertszeit Lösungserwartung: 10 mg Lösungsschlüssel: Ein Punkt für die richtige Lösung, wobei die Einheit „mg" nicht angeführt sein muss. Halbwertszeit mathe. Im Buch gefunden â Seite 216für Studentinnen und Studenten der Physik ; Handbuch 2006 ; mit 20 Tabellen und 7 Aufgaben Peter Schaaf ... Aufgabe der Analyse ist es nun, aus diesen Rohdaten die Zerfallskurven, Aktivierungskurven, Halbwertszeiten und maximalen ... Halbwertszeit einfach erklärt Aufgaben mit Lösungen Zusammenfassung als PDF Jetzt kostenlos dieses Thema lernen . In der Oberstufe wird hierfür oft i vf :x ;b∙e geschrieben . [ komplettes Kapitel A.25.02]→ Bsp.1 Es sei f(x)= 3x−5 2x−4 Überprüfen Sie f(x) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Steig- bzw. Die Halbwertszeit von Radon . Löse die folgenden Anwendungsaufgaben zum radioaktiven Zerfall: Ein radioaktives Präparat zerfällt so, dass die vorhandene Substanz nach jeweils 7 Tagen auf ein Fünftel zurückgeht. Das Wichtigste auf einen Blick. Es ergab sich folgende Messreihe: t in . Im Buch gefunden â Seite 128deutlich auf die besondere Vorgabeart hingewiesen wird, nämlich, dass eben nach sehr schwierigen Aufgaben immer ... von Aufgaben bzw. ihrer Lösungen unter potenziellen Tpn weitgehend ausgeschlossen; die âdiagnostische Halbwertszeitâ ist ... 5 Ermittle den Zeitpunkt, zu dem ein Viertel der Einheiten . Na, klar! In einem Gramm Kohlenstoff aus frisch geschlagenem Holz werden 16 Zerfälle pro Minute registriert. Aus unseren Projekten: Das Portal für den . Die Halbwertszeit für eine Substanz betrage 10 Tage. Im Buch gefunden â Seite 18Berechnen Sie die Halbwertszeit, d.h., den Zeitraum, innerhalb dessen jeweils die Hälfte zerfällt. Schreiben Sie dann m(i) in der üblichen Form als Exponentialfunktion zur Basis e. Beim Betrieb von Kernkraftwerken entsteht u.a. das ... halbiert (0 < q < 1 ). Login Logout Impressum Datenschutz Startseite, Ein Gleichgewicht zwischen den der Biosphäre entzogenen oder zerfallenen und den in der oberen Atmosphäre neu entstehenden Atomen, Ein Gleichgewicht (fester Prozentsatz) zwischen. Der Anteil von C14 an der Gesamtkörperstrahlung beträgt also etwas mehr als ein Drittel. Im Buch gefunden â Seite 57Halbwertszeit. Radioaktive Substanzen zerfallen nach dem Gesetz Y (t) = Y (0)â¢e Zur Halbwertszeit tH 1 - à = Y (0)⢠. ... [Tage] 2.5 Aufgaben ) fiur nâ о Man bestimme die Grenzwerte der folgenden (konvergenten) Folgen (xà 3 3 /9n 8 +n ... Aus strahlenbiologischer Sicht ist außer Cs-137 auch Cäsium-134, von allerdings geringerer Bedeutung. Im Buch gefunden â Seite 161Aufgaben und Lösungen für das Ingenieurstudium Jürgen Eichler, Bernd Schiewe ... klingt die Aktivität innerhalb eines Jahres um 23 % ab. a) Wie groà ist die Halbwertszeit? b) Wie stark verringert sich die Aktivität nach 2 Jahren? NN Na N a Nt N t (10 . 6 Ergänze den richtigen Faktor . Bei welchem Zinssatz w¨achst ein Kapital von 800 eauf 1000ein 4 Jahren an? A_159 Halbwertszeit des Wissens Unterpunkt a wurde bei der Zentralmatura und BRP am 11.5.2015 gestellt und gehört thematisch zu den Funktionen.In diesem Teil kennst du die Halbwertszeit einer exponentiellen Funktion und sollst diese zeichnen.Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie du diese Aufgabe schnell und einfach lösen kannst und dir bei deiner Prüfung die Punkte dafür holen kannst. Exponentielles Wachstum und radioaktiver Zerfall 1)Unter Radioaktivität versteht man das Zerfallen von Atomen.Die Anzahl N der radioaktiven Atome verringert sich mit der Zeit t.Diese zeitliche Abnahme der Atome wird durch folgende 2 . A_159 Halbwertszeit des Wissens Unterpunkt a wurde bei der Zentralmatura und BRP am 11.5.2015 gestellt und gehört thematisch zu den Funktionen.In diesem Teil kennst du die Halbwertszeit einer exponentiellen Funktion und sollst diese zeichnen.Wir zeigen dir Schritt für Schritt wie du diese Aufgabe schnell und einfach lösen kannst und dir bei deiner Prüfung die Punkte dafür holen kannst. Element Halbwertszeit Konstante Abnahme pro Zeiteinheit in % Wann ist noch 1% übrig? Aufgabe 15: Ein radioaktives Präparat zerfällt so, dass seine Menge stündlich um 8,3 % abnimmt. Zu Beginn einer Messung sind 100 mg der Substanz vorhanden, nach vier Stunden misst Die Aufgabenstellung des Unterpunkts a von A_159 Halbwertszeit des Wissens lautet: Das zu einem bestimmten Zeitpunkt erworbene Wissen verliert im Laufe der Zeit aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen, technologischer Neuerungen etc. Berechnen Sie die entsprechende Elimina-tionskonstante. Im Buch gefunden â Seite 607Aufgabe 19.6. Berechnen Sie die Zerfallskonstante K von "Tc (Halbwertszeit T2 =603h) Aufgabe 19.7. Warum sind die im Beispiel 199 benutzten âZählratenâ nicht identisch mit den Aktivitäten der Proben? Aufgabe 19.8. Unter der Halbwertszeit versteht man diejenige Zeit, nach der die Hälfte des Ausgangsnuklids zerfallen ist. c) Die Halbwertszeit t H ist die Zeit, in der die Hälfte der Ausgangsmenge zerfallen ist. Einfach Mathe üben? zu . I Messaufbau • Geiger-M¨uller Z ¨ahlrohr mit Betriebsger ¨at • Externer Impulsz¨ahler • PC mit Drucker Mit der 14 C-Methode - auch Radiokohlenstoffdatierung oder Radiokarbonmethode genannt - bestimmen nicht nur Archäologen das Alter von Funden. 24. oder nutze deine E-Mailadresse zur Registrierung: Der Rabatt wird auf die erste Monatsrechnung angewandt. 47 PDF-Dateien mit über 5000 Seiten inkl. Innerhalb einer Halbwertszeit sinkt die Aktivität auf die Hälfte. Halbwertszeit kurze Erklärung + Beispielaufgaben :D. For the Love of Physics - Walter Lewin - May 16, 2011 - Duration: 1:01:26. September 2020 / AHS / Mathematik S. 15/33 Aufgabe 12 Wechselstrom Lösungserwartung: Maximalwert: 2 A (kleinste) Periodenlänge: 0,02 s Lösungsschlüssel: Ein Punkt für die Angabe der beiden richtigen . BMB Aufgabenpool Mathematik | BHS + BRP Teil A | A_159 Halbwertszeit des Wissens* a [Halbwertszeit], A_159 Halbwertszeit des Wissens* a [Halbwertszeit], A_229 Am Fluss a [Integrale + Differentiale], A_242 Angry Birds (2)* a [Nullstellen quadratischer Funktionen], A_242 Angry Birds (2)* b [Differentialrechnung], A_242 Angry Birds (2)* c [Gleichungssysteme], A_242 Angry Birds (2)* e [Integralrechnung], A_254 Alles für die Torte a [lineare Funktionen], A_254 Alles für die Torte b [lineare Funktionen], A_254 Alles für die Torte c [lineare Funktionen], A_200 Autofahrt (2) a [Weg-Zeit-Diagramm], A_200 Autofahrt (2) b [Differenzenquotient], A_200 Autofahrt (2) c [Differentialquotient], A_200 Autofahrt (2) d [Differenzen + Differentialquotient], A_093 Alkoholspiegel a [Lineare Funktionen], A_093 Alkoholspiegel b [Lineare Funktionen], A_093 Alkoholspiegel c [Gleichungssysteme], A_093 Alkoholspiegel d [Gleichung aufstellen], A_184 Abfallwirtschaft a [Gleichungssysteme], A_184 Abfallwirtschaft b [Differenzenquotient], A_184 Abfallwirtschaft c [Gleitkommadarstellung], A_262 Altenpflege c [Differenzenquotient], A_087 Autorennspiel b [Graphen verstehen], A_280 Adria-Wien-Pipeline a [Mittelwert und Standardabweichung], A_280 Adria-Wien-Pipeline c [Lineare Funktionen - Differentialrechnung], A_088 Bungeejumping a [Quadratische Gleichungen], A_088 Bungeejumping b [Differentialrechnung - Physik], A_088 Bungeejumping c [Differentialrechnung - Physik], A_216 Brückenbogen a [Differentialrechnung], A_216 Brückenbogen b [Differentialrechnung], A_236 Brennofen a [Exponentialfunktionen], A_236 Brennofen c [Kettenregel Differentialrechnung], A_253 Der Bodensee b [Differenzenquotient], A_218 Bevölkerungsentwicklung b [Differentialrechnung], A_218 Bevölkerungsentwicklung c [Exponentialfunktionen], A_152 Bevölkerungswachstum und -abnahme a [Exponentialfunktionen], A_152 Bevölkerungswachstum und -abnahme b [Exponentialfunktionen], A_152 Bevölkerungswachstum und -abnahme c [Exponentialfunktionen], A_152 Bevölkerungswachstum und -abnahme d [Exponentialfunktionen], A_092 Bevölkerungswachstum USA a [Exponentialfunktionen], A_092 Bevölkerungswachstum USA b [Differenzenquotient], A_092 Bevölkerungswachstum USA c [Exponentialfunktionen], A_186 Buchsbäume b [Differentialrechnung], A_227 Blutkreislauf b [Lineare Funktionen], A_227 Blutkreislauf c [Quadratische Funktionen], A_237 Baseball a [Steigungswinkel berechnen], A_016 Bankomatbehebungen a [Klassen und Mittelwert], A_016 Bankomatbehebungen b [Säulendiagramm], A_016 Bankomatbehebungen c [Median + Mittelwert], A_218 Bevölkerungsentwicklung a [Lineare Funktionen], A_230 Baumkronenpfad b [Exponentialfunktionen], A_230 Baumkronenpfad c [Gleichungssysteme Umkehraufgabe], A_185 Benzinverbrauch a [Graphen verstehen], A_185 Benzinverbrauch b [Differenzenquotient], A_185 Benzinverbrauch c [Gleichungssysteme Umkehraufgaben], A_243 Blutgruppen a [Kreisdiagramme - Statistik], A_205 Body-Mass-Index a [Statistik - Graph], A_205 Body-Mass-Index b [Formel aufstellen], A_205 Body-Mass-Index c [Quadratische Funktionen], A_223 Blut und Blutdruck a [Umwandlung - Einheiten], A_223 Blut und Blutdruck b [Normalverteilung], A_223 Blut und Blutdruck c [Differenzenquotient], A_223 Blut und Blutdruck d [Binomialverteilung], A_273 Bewegung a [Flächenberechnung -Integralrechnung], A_171 Betonschutzwand a [Formel aufstellen], A_171 Betonschutzwand b [Integralrechnung], A_171 Betonschutzwand c [lineare Funktionen], A_171 Betonschutzwand d [Gleichungssysteme], A_283 Bahnverkehr in Österreich a [Physik - Weg-Zeit], A_283 Bahnverkehr in Österreich b [Trigonometrie], A_283 Bahnverkehr in Österreich c [Statistik], A_116 Baumhaus b [Integrale + relative Änderung], A_233 CD b [Lineare Funktionen - Finanzmathematik], A_222 Der Genfer See a [Differentialrechnung Hochpunkt], A_222 Der Genfer See b [Integralrechnung grafisch], A_142 Dinosaurier a [Quadratische Funktionen + Integrale], A_086 Drehteile b [Inverse Normalverteilung], A_153 Die Streif c [Hochpunkt + Integralrechnung], A_153 Die Streif d [Differentialrechnung], A_135 Dorffest b [Gegenwahrscheinlichkeit], A_214 Durchhängende Kette a [Gleichungssysteme], A_214 Durchhängende Kette b [Differentialrechnung + Trigonometrie], A_214 Durchhängende Kette c [Logarithmen], A_263 Die Genussformel a [Exponentialfunktionen], A_263 Die Genussformel b [Differenzenquotient], A_263 Die Genussformel c [Exponentialfunktionen + Potenzregel], A_067 Der Pauliberg c [Lineare Funktionen], A_134 Diätplan c [Direkte Proportionalität], A_195 Düngersäcke b [Normalverteilung Parameter], A_195 Düngersäcke c [Inverse Normalverteilung], A_045 Energieverbrauch und Joggen a [Differenzenquotient], A_045 Energieverbrauch und Joggen b [Differenzenquotient], A_045 Energieverbrauch und Joggen c [Integralrechnung], A_128 Ernteertrag b [Differentialquotient], A_196 Erfassen der Geschwindigkeit a [Gleichungssysteme], A_196 Erfassen der Geschwindigkeit b [Physik - Differentialrechnung], A_196 Erfassen der Geschwindigkeit c [Physik - Integral], A_255 Epidemie a [Exponentialfunktionen - Verdopplungszeit], A_090 Essen c [Statistik - Säulendiagramm], A_182 Erdbebenstärke b [Statistik - Säulendiagramm], A_182 Erdbebenstärke c [Differenzenquotient], A_098 Entwicklung von Katzen und Hunden a [Lineare Funktionen], A_098 Entwicklung von Katzen und Hunden b [Normalverteilung], A_261 Fallschirmsprung a [Differentialrechnung], A_261 Fallschirmsprung b [Integralrechnung], A_261 Fallschirmsprung c [Lineare Funktionen], A_181 Freier Fall eines Apfels a [Quadratische Funktionen], A_181 Freier Fall eines Apfels b [Differenzenquotient], A_181 Freier Fall eines Apfels c [Differentialrechnung - Physik], A_181 Freier Fall eines Apfels d [Formel interpretieren], A_250 Fußballspielen im Park a [Differentialrechnung], A_250 Fußballspielen im Park b [Polynomfunktionen], A_250 Fußballspielen im Park c [Polynomfunktionen], A_221 Fahrstuhl im Hochhaus a [Grafik interpretieren], A_221 Fahrstuhl im Hochhaus b [Gleichungssysteme], A_221 Fahrstuhl im Hochhaus c [Differentialrechnung - Physik], A_145 Freizeitparadies Schöckl a [Inverse Normalverteilung], A_145 Freizeitparadies Schöckl b [Trigonometrie], A_145 Freizeitparadies Schöckl c [Gleichung aufstellen], A_145 Freizeitparadies Schöckl d [Extrempunkt + Wendepunkt], A_266 Flussläufe und Pegelstände a [Differentialrechnung], A_266 Flussläufe und Pegelstände b [Integrale + Gleichungssysteme], A_024 Füllstandsmessung a [Graphen verstehen], A_024 Füllstandsmessung b [Graphen zeichnen], A_024 Füllstandsmessung c [Radius berechnen], A_165 Fahrzeiten a [Arithmetisches Mittel], A_165 Fahrzeiten b [Weg-Zeit Physik Beispiel], A_077 Freies Gehen a [Standardabweichung], A_157 Farbenfrohe Gummibären a [Arithmetisches Mittel], A_157 Farbenfrohe Gummibären d [Normalverteilung], A_172 Flugverkehr b [Differential - und Differenzenquotient], A_063 Flüssigkeitsbehälter c [Exponentialfunktionen], A_126 Flugzeuge c [Exponentialfunktionen], A_288 Fressverhalten von Furchenwalen a [Integrale], A_288 Fressverhalten von Furchenwalen b [Differentiale], A_288 Fressverhalten von Furchenwalen c [Grafisch Ableiten], A_224 Gondelbahn auf den Untersberg a [Differenzenquotient], A_224 Gondelbahn auf den Untersberg b [Trigonometrie], A_224 Gondelbahn auf den Untersberg c [Gleichungssysteme], A_040 Glaspyramide des Louvre a [Trigonometrie], A_040 Glaspyramide des Louvre b [Formel aufstellen], A_040 Glaspyramide des Louvre c [Formel aufstellen], A_158 Ganzkörperhyperthermie a [Nullstellen], A_158 Ganzkörperhyperthermie b [Hochpunkt], A_158 Ganzkörperhyperthermie c [Wendepunkt], A_158 Ganzkörperhyperthermie d [Bestimmtes Integral], A_189 Grazer Hausberg a [Physik - Trigonometrie], A_189 Grazer Hausberg c [Physik - Integral], A_187 Glaubensrichtungen und -symbole a [relative Änderung], A_187 Glaubensrichtungen und -symbole b [Formel aufstellen], A_187 Glaubensrichtungen und -symbole c [Gleichungssystem + Integralrechnung], A_053 Geländewagen a [Differenzenquotient], A_053 Geländewagen c [Differentialrechnung], A_071 Gewitter c [Integral + Differentialrechnung], A_039 Gletschermarathon Pitztal-Imst a [Lineare Funktionen], A_039 Gletschermarathon Pitztal-Imst b [Lineare Funktionen], A_039 Gletschermarathon Pitztal-Imst c [Schnittpunkte], A_039 Gletschermarathon Pitztal-Imst d [Lineare Funktionen], A_056 Hochwasserschutz b [Formel aufstellen], A_056 Hochwasserschutz d [Median + Mittelwert], A_030 Hefepilze c [Differentialrechnung - Wendepunkt], A_202 Höhentraining b [Mittelwerte - Statistik], A_202 Höhentraining d [Binomialverteilung], A_159 Halbwertszeit des Wissens* b [Halbwertszeit], A_159 Halbwertszeit des Wissens* c [Exponentialfunktionen], A_159 Halbwertszeit des Wissens* d [Steigung Lineare Funktion], 5.
Abgaswerte Flüssiggas, Knödelbrot Selber Machen Thermomix, östliches Mittelmeer Aida, Nitrose Gase Explosiv, Das Größte Containerschiff Der Welt, Ms Artania Aktuelle Besatzung, Punkte Abbauen Seminar Berlin, Lochialstau Homöopathie, Eiweiß Verdauungsprobleme,